
Wir sind ein dänisches Startup, das sich auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Hilfsmittel spezialisiert hat, die dazu beitragen, das Leben von Menschen mit eingeschränkter Handfunktion zu verbessern.
Lernen Sie das Team kennen
Manigrip wird mit Leidenschaft von einem Team geführt, das jeden Tag daran arbeitet, eine verbesserte Lebensqualität zu schaffen.
Treffen Sie das Expertengremium
Wir haben uns mit einem ständigen Expertengremium zusammengeschlossen, um die Qualität aller Komponenten vom Produkt bis zur Verpackung sicherzustellen.

Kirsten Charlotte Pedersen
Kirsten ist ausgebildete Ergotherapeutin und praktiziert derzeit als Ergotherapeutin in eigener Praxis. Durch mehrjährige Tätigkeit im öffentlichen und später privaten Sektor hat sie sich auf Handtherapie spezialisiert und Fachbücher zu diesem Thema veröffentlicht. Gemeinsam mit ihrem Mann entwickelt und produziert sie in ihrer Firma KC Pedersen verschiedene Produkte für die Rehabilitation und Hilfsmittel.

Karina Olsen
Karina ist Ergotherapeutin in eigener Praxis und arbeitet mit Hilfe der Aktivitätswissenschaft, um Menschen dabei zu helfen, sinnvolle Lösungen für alltägliche Probleme zu finden, damit sie ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich gestalten können. Und zwar genau auf der Grundlage der Motivation und der Ressourcen, die der Einzelne hat, denn nur er weiß, was wichtig ist und Lebensqualität schafft.

Charlotte Secher Jensen
Charlotte leidet an rheumatoider Arthritis, Fibromyalgie und Osteoarthritis. 2015 gewann sie den Edgar Stene Essay-Wettbewerb der EULAR und schreibt spannende Texte über das Leben mit Arthritis. Sie ist Administratorin für verschiedene Arthritis-Netzwerke. Nebenbei arbeitet sie als Buchhaltungsassistentin in einem kleinen Unternehmen.

Lisbeth Snede
Lisbeth Snede ist Präsidentin der internationalen gemeinnützigen Organisation PiCC United, die sich dafür einsetzt, die Stimme der Patienten und deren Beteiligung im Gesundheitswesen weltweit zu stärken. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Patientenvertretung, im Projektmanagement und in grenzüberschreitenden Partnerschaften. Zudem ist Lisbeth als Rednerin, Moderatorin und Beraterin in den Bereichen Patientenbeteiligung, gemeinsame Entscheidungsfindung und Gesundheitskommunikation tätig.
Patientenbeteiligung
Wir bei Manigrip sind davon überzeugt, dass die besten Hilfsmittel gemeinsam mit ihren Nutzern entwickelt werden. In diesem Video lernen Sie einige Mitglieder unseres Expertengremiums kennen und erhalten Einblicke in unsere Arbeit mit Patientenbeteiligung – nicht als Zusatz, sondern als Grundlage unserer Entwicklung.
Wir arbeiten ständig mit Benutzern und Fachleuten zusammen, weil wir wissen, dass wir ohne ihre Stimme Gefahr laufen, nur ein weiteres Produkt für die Regale zu schaffen.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Bei Manigrip möchten wir soziale Verantwortung übernehmen. Deshalb arbeiten wir mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN zusammen und sind bestrebt, verschiedene Formen der Nachhaltigkeit in unser Unternehmen zu integrieren.
Weltziel Nr. 3.4
Unser Produkt wurde mit dem Ziel entwickelt und hergestellt, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Patienten mit eingeschränkter Handfunktion zu verbessern. Mithilfe unseres Expertengremiums haben wir uns auf Arthritispatienten und ihre Herausforderungen spezialisiert. Das Produkt richtet sich auch an andere Patienten mit eingeschränkter Handfunktion, z. B. Parkinson, Multiple Sklerose und Rückenmarksverletzungen.
Wir haben das Glück, von unserem Expertengremium und anderen Patienten, die Wini täglich nutzen, eine umfassende Bewertung zu erhalten. Wir sehen und hören, dass der Griff ihre Lebensqualität verbessert, weil sie sich unabhängiger von der Hilfe anderer fühlen und der Griff ihnen somit mehr Freiheit gibt. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist hoch, mehr dazu finden Sie unter „Erfahrungsberichte von Experten und Patienten“.
Manigrip wurde entwickelt, um bessere Hilfsmittel zu schaffen, die mehr Flexibilität und bessere Bedingungen für die Selbsthilfe bieten, etwas, das unbestreitbar mit der Lebensqualität und der psychischen Gesundheit zusammenhängt.
Weltziel Nr. 8.2
Das Produkt Wini ist ein innovativer, patentierter elektronischer Griff, der eine multifunktionale Lösung für Patienten mit eingeschränkter Handfunktion bietet. Er ermöglicht es Patienten, den Griff für viele Gegenstände unterschiedlicher Größe zu verwenden. Von Küchenutensilien, Zahnbürsten, Wattestäbchen bis hin zu Pinseln, Häkelnadeln und Schreibgeräten.
Das Produkt wurde mit dem Ziel entwickelt, den Patienten sowohl im Privatleben als auch im Berufsleben eine dauerhafte und nachhaltige Lösung zu bieten.
Der frühzeitige Einsatz ergonomischer Hilfsmittel im Krankheitsverlauf kann den Körper schonen und so eine längere Erwerbstätigkeit ermöglichen. Deshalb arbeiten wir mit Institutionen und kommunalen Ergotherapeuten zusammen, um Manigrip bekannter zu machen.
Unser Fokus liegt darauf, den Patienten dabei zu helfen, ihr Leben nach der Diagnose möglichst unverändert fortzusetzen – auch im Berufsleben.
Welttor Nr. 8,5
Der Arbeitsplatz sollte ein sicherer und angenehmer Ort sein. Neben dem Wunsch, zum allgemeinen Wohlbefinden der Gesellschaft beizutragen, legen wir auch Wert auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Die gleichen Ambitionen verfolgen wir auch mit unseren Partnern und Lieferanten. Die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter müssen stimmen, deshalb haben wir auch Lieferanten in Dänemark ausgewählt, um einen vollständigen Überblick über die Wertschöpfungskette zu haben. Wir haben unsere Lieferanten mehrfach besucht und stehen in regelmäßigem Kontakt mit ihnen. Wir haben dort Transparenz und Ehrlichkeit erfahren, was uns einen starken Eindruck von den Arbeitsbedingungen und der positiven Entwicklung am Arbeitsplatz vermittelt hat.
Wir streben danach, einander sowie unseren Mitarbeitern, Partnern und Lieferanten gegenüber inklusiv und motivierend zu sein, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und Religion.
Weltziel Nr. 12.6
Manigrip ist ein kleineres Unternehmen und führt daher derzeit keine Berichterstattung in mehreren Formen durch. Dennoch legen wir Wert auf die Arbeit mit Nachhaltigkeit und integrieren sie kontinuierlich in unser Unternehmen.
Wini besteht aus TPE-Kunststoff, der umweltfreundlich, ungiftig und gleichzeitig komfortabel ist. Es ist ein hochwertiges Material, das stark und langlebig ist.
Sollten Fehler oder Defekte auftreten, ist Wini reparierbar und kann durch den Austausch von Teilen die Lebensdauer des Produkts verlängern. Der Kunststoff kann wieder eingeschmolzen und recycelt werden.
Wir sind uns bewusst, dass wir, solange wir Produkte herstellen und verkaufen, nie hundertprozentig nachhaltig sind, aber wir versuchen so weit wie möglich, solide und tragfähige Produkte zu schaffen, an denen die Patienten viele Jahre lang Freude haben können.
Unsere Lieferanten sind dänische Unternehmen. Wir haben uns aus mehreren Gründen dafür entschieden. In erster Linie möchten wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen geringeren CO2-Ausstoß erzielen. Da unsere Lieferanten in Dänemark ansässig sind, müssen wir nicht weit reisen. Das bedeutet auch, dass wir weniger reisen und die Entfernung zu den Lieferanten kürzer ist. Auch unsere Verpackungen stammen von einem dänischen Lieferanten und bestehen aus FSC-zertifiziertem Karton. Die gesamte Verpackung kann als Kartonabfall sortiert und somit recycelt werden.
Eine gute Idee
Die Reise begann 2016, als wir gemeinsam mit unseren Kommilitonen Sune Monrad Lindhardt und Kenneth Stie Pedersen ein Prüfungsprojekt an der Universität Aarhus bearbeiteten. Wir waren uns einig, dass wir ein Projekt schaffen wollten, das Patienten mit chronischen Krankheiten nicht nur hilft, sondern auch ihre Lebensqualität sichert.
Mit Hilfe von SANO Aarhus, einem Ergotherapeuten und vielen Patienten kamen wir auf die Idee für Wini.
Vom Studenten zum Unternehmer
Im Jahr 2017 wurde Manigrip gegründet und wir vertraten die Universität Aarhus sofort beim University Startup World Cup, wo wir den Sonderpreis „Besthealth Tech Product“ erhielten. Im selben Jahr wurde Manigrip für den CareWare Nexts Idea Prize nominiert.
Im Jahr 2018 entschieden sich Henrikke und Thomas für ein Praktikum in ihrem eigenen Unternehmen und erhielten Räumlichkeiten im Studentervæksthus Aarhus. Hier wurden die ersten Prototypen entwickelt, die derzeit mit Manigrips ständigem Expertengremium, bestehend aus Charlotte Secher Jensen und Lisbeth Oxholm Snede, besprochen werden.
Anerkennung und Finanzierung
Im Jahr 2019 gewannen wir den Citizen Accelerator Award des AAL Forums vor dänischen, spanischen, englischen und lettischen Konkurrenten.
Im selben Jahr erhalten wir unseren ersten Innobooster aus dem Innovationsfonds, um unseren Prototyp gemeinsam mit dem Dänischen Technologischen Institut weiterzuentwickeln.
Die Entwicklung geht weiter
Im Jahr 2020 erhalten wir einen weiteren Innobooster aus dem Innovationsfonds, um unseren Prototypen zur Serienreife zu bringen.
Im Jahr 2021 wird die Gruppe unserer Investoren bei Manigrip größer sein, und alle setzen sich leidenschaftlich dafür ein, anderen zu helfen.
Bis zur Markteinführung im Jahr 2023 arbeiten wir mit den besten Subunternehmern zusammen, um Wini produktionsreif zu machen.
Start
Im Jahr 2023 wird Wini auf den Markt kommen und in Zusammenarbeit mit CarePartner den 2. Platz als Neuheit des Jahres auf der Gesundheits- und Reha-Messe erringen.





Manigrip in den Medien
Neugierig, was andere über uns sagen? Hier können Sie einige Artikel und Features lesen, in denen Manigrip erwähnt wurde – wir versprechen, dass nicht nur unsere Mütter uns loben.

Geisteswissenschaftler strömen aus der Universität

„In einem Raum mit Unternehmerinnen stelle ich fest, dass sie auch über die schwierigen Dinge sprechen und nicht nur darüber, wie gut es läuft.“

Junge Unternehmer lernen in Impact Startup, ihre Wirkung zu dokumentieren

Studenten und Unternehmer oder Unternehmer und Studenten?

Der Women's Company-Podcast

Unternehmertum ist in die Küche gezogen

Neues Hilfsmittel für Arthritis-Patienten wurde mit 3D-Druck entwickelt

Aarhus bringt Weltklasse-Unternehmer hervor: Start-up will Lebensqualität verbessern